meistern

meistern

* * *

meis|tern ['mai̮stɐn] <tr.; hat:
mit etwas, was Schwierigkeiten bietet, [gekonnt] fertigwerden:
eine Aufgabe, Situation meistern; sie meistert ihr schweres Schicksal in bewundernswerter Weise.
Syn.: bewältigen, bewerkstelligen (Papierdt.), durchkommen (ugs.), lösen, schaffen, schmeißen (ugs.).

* * *

meis|tern 〈V. tr.; hatbezwingen, überwinden, beherrschen ● eine Arbeit, Aufgabe, Schwierigkeiten \meistern; jeder muss sein Leben \meistern; sie sollte ihren Zorn, ihre Zunge \meistern!

* * *

meis|tern <sw. V.; hat [mhd. meistern, ahd. meistarōn]:
a) etw., was Schwierigkeiten bietet, bewältigen; bezwingen:
eine Situation, sein Schicksal m.;
b) etw. (bes. eine Emotion) im Zaume halten, beherrschen (2):
seinen Zorn, seine Unruhe m., nicht m. können;
c) zu handhaben verstehen; meisterhaft beherrschen (3 a):
ein Instrument m.;
der Torwart meisterte den Schuss (wehrte ihn ab).

* * *

meis|tern <sw. V.; hat [mhd. meistern, ahd. meistarōn]: a) etw., was Schwierigkeiten bietet, bewältigen; bezwingen: eine Situation, eine Aufgabe, sein Schicksal m.; ... wusste sie gut genug, wie schwer die Zeit gewesen war und wie großartig Cornelius sie gemeistert hatte (Danella, Hotel 78); b) etw. (bes. eine Emotion) im Zaume halten, ↑beherrschen (2): seinen Zorn, seine Erregung, seine Unruhe, Begierde m., nicht m. können; nach einer Weile, mit Mühe seine Bestürzung meisternd, fragte er ... (Penzoldt, Mombour 18); du musst deine Zunge m. (geh.; dich mit deinen Äußerungen zurückhalten); <seltener auch m. + sich:> sie konnte sich nicht mehr m. (sich nicht mehr beherrschen); c) zu handhaben verstehen; meisterhaftbeherrschen (3 a): ein Werkzeug, ein Instrument m.; d) (selten) schulmeistern: sie versucht immer, andere zu m.; e) (Sport Jargon) bewältigen; schaffen: der Torwart meisterte den Schuss (wehrte ihn ab); Thompson meisterte 5,10 m (= im Stabhochsprung; NZZ 30. 8. 86, 34).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meistern — Meistern, verb. reg. act. welches von dem Hauptworte Meister gebildet ist, aber einen großen Theil seiner ehemahligen Bedeutungen verloren hat. Es bedeutete, 1) * Personen oder Sachen vorgesetzet seyn, sie regieren; S. Meister 1. Eine veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • meistern — V. (Mittelstufe) etw. gut bewältigen Beispiel: Sie hat die Prüfung erfolgreich gemeistert. Kollokation: eine Aufgabe meistern meistern V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Gefühl beherrschen können Synonyme: bezähmen, im Griff haben, in der Gewalt… …   Extremes Deutsch

  • Meistern — Meistern, ein in der Blauholzküpe hell gefärbtes Zeug in der Blauholzbrühe dunkelblau färben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meistern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meistern — 1. Meistern ziemt nicht allen Geistern. »Wer ander Meister meistern will, helt mit klügeln weder mass noch ziel.« (Froschm., C, c.c.iiiib.) 2. Meisterns vnd Klügelns ist jetzt weder mass noch End. – Petri, II, 472. 3. Viel meistern, wenig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • meistern — a) bewältigen, bezwingen, einer Sache Herr werden, fertigwerden mit, in den Griff bekommen, schaffen, zurechtkommen; (schweiz.): bodigen; (ugs.): auf die Reihe bringen/kriegen, deichseln, hinbekommen, hinkriegen, in den Griff kriegen, klarkommen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • meistern — Meister: Das Substantiv (mhd. meister, ahd. meistar) geht wie z. B. entsprechend it. maestro und frz. maître (s. das Fremdwort ↑ Mätresse) auf lat. magister »Vorsteher, Leiter; Lehrer« zurück. Über weitere etymologische Zusammenhänge vgl. den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • meistern — meis·tern; meisterte, hat gemeistert; [Vt] etwas meistern ein meist schwieriges Problem lösen ≈ bewältigen, bezwingen ↔ an etwas scheitern: Er hat die schwierige Situation sehr gut gemeistert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • meistern — meistere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • meistern — meis|tern ; ich meistere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”